Zum Hauptinhalt springen

Wir sind ein Team!

Lernt uns kennen.

Wir sind das Team der Kindertagesstätte Marienkäfer e.V. auf Schravelen und betreuen ca. 40 Kinder in 2 Gruppen. Beate ist unsere Leiterin. Lydia, Daniela, Nelly und Laura sind die Erzieherinnen in Gruppe 1. Daniel, Anna, Nadine und Nicole kümmern sich um die Kinder in Gruppe 2. Gemeinsam haben wir uns vier Fragen gestellt, um Euch einen Eindruck von unserer Arbeit als Erzieherinnen zu geben.

Wer uns noch nicht besucht hat, sollte dies dringend einmal tun. Unsere Einrichtung befindet sich „auf Schravelen“, kurz vor den Toren Kevelaers, direkt an der idyllischen Niers.

Beate

Leitung Kindertagesstätte

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Eltern?

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist das Herzstück unserer Kita. Ohne dieses Zusammenspiel, in erster Linie in Bezug auf unsere Kinder, kann unsere pädagogische Arbeit nicht gelingen, und ohne die vielen helfenden Hände im Alltag würden wir den gesamten Erfordernissen, die das Führen einer solchen Einrichtung mit sich bringt, nicht gerecht werden können. Ich finde, dass es insgesamt gut läuft!!!

Was bedeutet für dich „Kind sein“?

Erwachsene, die sich Zeit nehmen, Kindern mit Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu begegnen. Die stets die Bedürfnisse von Kindern im Blick haben und sich bemühen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Wenn es viele von solchen Erwachsenen, Eltern wie Erzieherinnen gibt, dann sind die Voraussetzungen gut, dass Kinder Kind sein können!

Draußen oder drinnen?

Kinder spielen am liebsten im Freien. Von daher ist es mir ein großes Anliegen, im Außenbereich unserer Kita viele verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung und zu Naturerfahrungen zu schaffen. Ich finde, dass ist uns in unserem Garten sehr gut gelungen!

Was ist dir in deiner Zeit hier besonders in Erinnerung geblieben?

Besonders in Erinnerung ist mir die Gründungszeit geblieben. Eine Gruppe von hoch motivierten Eltern, ein engagierter Bauherr und später Vermieter und zwei Erzieherinnen schaffen gemeinsam eine Kita in einer Trägerform, die es in Kevelaer noch nicht gab. Eine wirklich einzigartige Phase in meinem beruflichen Leben!

Lydia

Leitung Gruppe 1

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Eltern?

In unserer Kindertagesstätte haben die Eltern unterschiedliche Aufgabenbereiche. Einerseits die wichtige Aufgabe als Arbeitgeber zu fungieren und eine große Verantwortung zu tragen. Und dann gibt es noch Reinigungs- und Gartenarbeiten, die ebenso wichtig sind, jedoch mit etwas weniger Verantwortung einhergehen. In unserer bunten Elternschaft mit den vielen unterschiedlichen Berufen und Vorstellungen kann somit jeder seinen Bereich finden um tätig werden. Diese Bereitschaft der Eltern sich privat zu engagieren, zeigt das große Interesse daran, dass es ihren Kindern gut geht. Mir ist es sehr wichtig das entgegengebrachte Vertrauen, dass die Eltern mir in der Betreuung und Förderung ihrer Kinder entgegenbringen bestmöglich zu erfüllen. Durch regelmäßigen Austausch in Tür- und Angelgesprächen oder bei den zwei Mal im Jahr stattfindenden Entwicklungsgesprächen kann ein lebendiger Austausch stattfinden, damit beide Seiten immer auf dem neuesten Stand sind, wie es dem jeweiligen Kind gerade geht und was ihm wichtig ist.

Was bedeutet für dich „Kind sein“?

„Kind sein“ sollte für jedes Kind eine schöne, spannende und freudvolle Zeit sein. Losgelöst von großen Verantwortungen Spielen, was man möchte. Toben, Klettern, auch mal raufen oder einfach mal Prinzessin oder Löwe sein. Im Spiel lernen Kinder so viele Dinge, die das soziale Miteinander fördern können. Beißende Löwen sind somit auch hier im Kindergarten nicht gern gesehen. Aber spielerisch kann auch dieser darauf hingewiesen werden. „Kind sein“ bedeutet für mich sich geborgen und sicher zu fühlen, um Entdeckungen machen zu können und Schritt für Schritt die Welt zu erkunden. Wären wir nicht alle gerne mal wieder Kinder? Also ich fände es zuweilen schön.

Draußen oder drinnen?

Eindeutig draußen in der Natur. Das Spielen draußen ist mit vielen Entdeckungen verbunden. Die sich immer wieder verändernde Natur, der Wind, der einen um die Nase weht. Der natürliche Drang sich draußen zu bewegen, zu klettern und zu balancieren. Naturmaterialien regen zu sensorischen Wahrnehmungen an. Matschen, Sammeln, Sortieren, „Süppchen kochen“. Unsere regelmäßig stattfindenden Waldausflüge bedeuten wieder andere Erfahrungen. Sei es, dass wir bis zum Wald laufen, sowie auch die schöne Umgebung des Waldes erforschen. Fantasien werden angeregt. Welches Tier hat doch wohl das Loch im Boden gegraben? Ist es vielleicht noch dort drin?

Was ist dir in deiner Zeit hier besonders in Erinnerung geblieben?

Den „Spielzeug macht Ferien Tag“ aus unserem Papilio Programm finde ich immer wieder aufs Neue spannend und bleibt mir mit seinen kleinen Anekdoten in Erinnerung. Das Spiel der Kinder an diesem Tag ist von viel Fantasie geprägt. Herkömmliche Spiele und Baumaterialien werden abgedeckt und es gibt vereinzelte Dinge wie Decken, Seile, Schwämme, Wäscheklammern, usw. für das Spiel. Die Gruppe wird zum Flugzeug, in dem viele Kinder mitfliegen oder unsere Tische sind Boote und es werden Fische in Form von Schwämmen geangelt. Manchmal schwimmen auch ein paar Haie herum. Also eine „gefährliche Angelegenheit“. Doch auch die jährlichen Übernachtungen hier in der Kita oder mit den Vorschulkindern in der Mühle bleiben mir in schöner Erinnerung.

Daniel

Leitung Gruppe 2

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Eltern?

In einer Elterninitiative sind die Eltern nicht nur Arbeitgeber, sondern eben auch ein Teil des gesamten Konzepts. Die Eltern übernehmen viele wichtige Aufgaben, die die Erzieher der Einrichtung unterstützen. Mit viel Engagement und Freude wird so ein familiäres Ambiente geschaffen, indem Eltern mit Kindern und Erziehern gemeinsam den Kitaalltag besonders und qualitativ gestalten können. Auch die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche sorgen für genügend Raum und den nötigen Austausch.

Was bedeutet für dich „Kind sein“?

Kind sein bedeutet für mich frei und unbeschwert durch das Leben gehen zu dürfen. Es bedeutet die eigenen Interessen und Kompetenzen zu fördern und an Herausforderungen zu wachsen und zu lernen. Mit viel Spaß durch den Alltag zu gehen und zu genießen.

Draußen oder drinnen?

Meiner Meinung nach ist draußen zu sein die bessere Variante. Die Kinder können immer viel entdecken und es ist nie immer genau gleich. Jeder Tag gestaltet sich anders und die Kinder können anhand der verschiedenen Wetterlagen einfach kreativ in der Umsetzung des Freispieles sein.

Was ist dir in deiner Zeit hier besonders in Erinnerung geblieben?

Auf Anhieb Gefallen hat mir, dass auf eine ausgewogene Ernährung geachtet wird. Ich finde es einfach total super für die Kinder, dass täglich frisch gekocht wird und die Kinder auch die Möglichkeit haben ein Wunschessen zu wünschen, welches regelmäßig in den Speiseplan aufgenommen wird. Das ist meiner Meinung nach auch etwas Besonderes, was man nicht überall findet.

Gesund und lecker essen – Dank unserer frischen Küche!

Unsere Kochfrauen stellen ihr Lieblingsrezept vor.

Kochfrau Josi

Nudeln mit Tomatensoße und Gurkensalat

400g Nudeln in Salzwasser kochen

Für die Tomatensoße:
1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe dünsten
1 EL Mehl dazugeben und mit 1 Pck. passierter Tomaten auffüllen
Mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken

Gurkensalat:
1 Gurke in feine Scheiben schneiden
Etwas salzen und nachher leicht ausdrücken

Für das Dressing:
2 EL Öl, 1 EL Essig, Salz, Pfeffer, Senf und Dill verrühren
Mit einer feingewürfelten kleinen Zwiebel, etwas Zucker, 1 TL Schmand und etwas Sahne verfeinern

Kochfrau Liz

Pizza (für 2 Bleche)

Zutaten:
500g Mehl
100g weiche Butter
1 Pck. Trockenhefe
1 Ei
1/4 l lauwarmes Wasser
1 Prise Salz

Zubereitung:
Aus allen Zutaten einen Hefeteig kneten und an einem warmen Ort gehen lassen

Für den Belag:
1 Pck. Tomatensoße mit Basilikum, Oregano, Salz und Pfeffer mischen
Wahlweise gekochter Schinken, Salami, Thunfisch, Blattspinat, Pilze, Tomaten, Rucola
Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf ausrollen
Nach Wunsch belegen und mit Käse bestreuen

Im vorgeheizten Backofen bei 180° für 30 Minuten backen

Kochfrau Birgit

Chili con carne

Zutaten:
2,5 kg Gehacktes
4 gelbe Paprika
4 rote Parika
2 Zucchinis
4 Dosen Kidnebohnen
4 Dosen Mais
4 Dosen stk. Tomaten mit Kräutern
4 Dosen passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Paprikageüwrz und Gemüsebrühe

Zubereitung:
Erst das Hackfleisch scharf anbraten und dann das Gemüse zum Fleisch geben und garen
Anschließend die stückigen und passierten Tomaten dazugeben, gut abschmecken und alles zusammen köcheln lassen